Bild: W. Veeser (Frühjahrsimpressionen) | zur StartseiteBild: A. Mende (Frühjahrsimpressionen) | zur StartseiteBild: A. Mende (Frühjahrsimpressionen) | zur StartseiteBild: A. Mende (Frühjahrsimpressionen) | zur StartseiteBild: A. Mende (Frühjahrsimpressionen) | zur StartseiteBild: A. Mende (Frühjahrsimpressionen) | zur StartseiteBild: W. Veeser (Frühjahrsimpressionen) | zur StartseiteBild: A. Mende (Frühjahrsimpressionen) | zur StartseiteBild: A. Mende (Frühjahrsimpressionen) | zur StartseiteBild: A. Mende (Frühjahrsimpressionen) | zur Startseite
RSS-Feed   Teilen auf Facebook   Teilen auf X   Als Favorit hinzufügen   Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Theater Lindenhof - Bauernkriegsaufführung ein voller Erfolg

Ein voller Erfolg war die Theateraufführung „Wenn nicht heut, wann dann! von Franz Xaver Ott, durch das renommierte Theater Lindenhof, in der Bundschuhhalle in Herdwangen. Eine Veranstaltung im Rahmen des Kulturschwerpunktes 2025 im Landkreis Sigmaringen, unterstützt durch die Gesellschaft Oberschwaben für Geschichte e.V. .

Mit einem kurzen Rückblick in die Geschichte des Bauerkrieges begrüßte Bürgermeisterin Alexandra Kipp die Zuschauer und Gäste. Sie bedankte sich bei allen Mitwirkenden, welche sich für das Gelingen der verschiedenen Veranstaltungen der vergangenen Wochen zur Thematik engagiert hatten. Besonderer Dank ging an Gemeinderat Frieder Kammerer und Matthias Honer. Im Anschluss hieß es Bühne frei für das 10-Köpfige Ensemble des Theater Lindenhof. Das hervorragend eingespielte Team, führte die Zuschauer mit Liedern, Sprechgesang und Waffen, in einer zweistündigen Aufführung, in die damalige Zeit. Es vermittelte spannend das komplexe Thema. Unterstützt wurden die Darsteller von einem dreiköpfigen Technik-Team, welches für einen Reibungslosen Ablauf beim Bühnenbild, Licht und Ton, Auf- und Abbau sorgte. Mit Standing Ovation belohnten die Zuschauer diese außergewöhnliche Darbietung.

Das Theaterstück „Wenn nicht heut, wann dann!“ von Franz Xaver Ott thematisiert den Bauernkrieg von 1525. Es erinnert an den Aufstand des „gemeinen Mannes“ und setzt sich mit den Forderungen der damaligen Bauern, Handwerkern und der einfachen Stadtbevölkerung, nach Freiheit, Selbstbestimmung und Gerechtigkeit, auseinander. Die Fahne mit dem Bundschuh als Symbol, ein für damalige Bauern typischer Schnurschuh, stand für Ihren gemeinsamen Aufbruch gegen die Obrigkeit. Der Aufstand wurde von den Herrschenden niedergeschlagen.

Fotoserien

Impressionen Theater Lindenhof - "Wenn nicht heut, wann dann!" von Franz Xaver Ott (MI, 02. Juli 2025)

Impressionen Theater Lindenhof - "Wenn nicht heut, wann dann!" von Franz Xaver Ott

Urheberrecht:

Weitere Informationen

Veröffentlichung

Herdwangen-Schönach
Di, 01. Juli 2025

Weitere Meldungen